CALL FOR PAPERS
“Shining with Truth”: Silver as Material and Medium
due 15 November 2023
VII. Forum Kunst des Mittelalters
25-28 September 2024
Jena, Germany
Friedrich-Schiller-Universität
Organized by
Joseph Ackley, Wesleyan University, United States
Joshua O’Driscoll, The Morgan Library & Museum, United States
Recent discussions of medieval materiality have enthusiastically explored such touchstones as gold and precious gems, sumptuous media par excellence whose dazzling brilliance triggered an endlessly rich array of meanings for medieval viewers. The preciousness and aesthetic impact of these materials rested in large part on their ability to manipulate and reflect light. The resulting radiance enabled a variety of perceptual modes, from the sensual to the mystical, the mechanics of which medieval thinkers repeatedly investigated with gusto. While gold and gemstones have been at the center of key art-historical inquiries (one thinks of recent work on gold-ground painting, jeweled reliquaries, and treasure bindings), silver has received significantly less attention as a focused object of study. Although a close peer to gold, silver exhibits different working properties, produces different visual effects, and carries different allegorical valences. The dominant traditions of natural philosophy often defined the two precious metals in contrast to each other: whereas gold was believed to be of a warm nature, for example, silver’s elemental composition caused it to be cool. Gold and some gemstones could strengthen the sense of sight, whereas silver had different bodily impacts. Much of the commentary on silver fixated on its variable levels of purity as, for example, in Psalm 11: “The words of the Lord are pure words; as silver tried by the fire … refined seven times.” Pursuing the analogy, Cassiodorus describes the luster of the Divine Word as if it were a metal “fired in a furnace, shining with the ruddy glow of truth.” Despite this rhetoric of purity, however, silver is quite famously susceptible to tarnish and oxidation, rendering it a more finicky material for book and panel painting.
In sum, the questions of visuality and materiality that have been so productive for gold and gemstones are equally rich for silver, and yet this material has been somewhat sidelined by scholarship, despite crucial contributions by Herbert Kessler, Thomas Raff, and Nancy Turner, among others. Mindful thereof, this panel invites submissions that explore the nature and significance of silver, particularly when used as a medium in manuscript illumination, panel painting, and metalwork. Questions of the visual characteristics of silver, including its interaction with light, can expand in a variety of directions. Topics might include, and are very much not limited to, traditions of silver-ground painting; the oxidation of silver; the rhetoric of tarnish and darkness; the natural philosophy of silver, especially with regards to optics, sight and the body; the allegorical interpretations of silver, for example, its relationship to sweetness, purity, and eloquence; Zwischgold, electrum, and other interactions with gold; the various treatments of silver pigment and silver leaf on both parchment and panel; and more.
Paper proposals of no more than 200 words may be emailed to kontakt@dvfk-berlin.de by 15 November 2023. For more on the Forum please visit the conference website here.
Funding for travel and lodging will be made available from the ICMA through the generosity of The Samuel H. Kress Foundation. Questions may be directed to the panel organizers at jackley@wesleyan.edu and jodriscoll@themorgan.org.
In den jüngsten Diskussionen über mittelalterliche Materialität wurden mit Begeisterung Prüfsteine wie Gold und kostbare Edelsteine erforscht, prächtige Medien par excellence, deren schillernder Glanz bei den mittelalterlichen Betrachtern eine unendlich reiche Palette von Bedeutungsinterpretationen auslöste. Die Kostbarkeit und ästhetische Wirkung dieser Materialien beruhten zu einem großen Teil auf ihrer Eigenschaft, Licht zu manipulieren und zu reflektieren. Der daraus resultierende Glanz ermöglichte eine Vielzahl von Wahrnehmungsweisen, vom Sinnlichen bis hin zum Mystischen, deren Mechanismen mittelalterliche Denker immer wieder mit Begeisterung erforschten. Während Gold und Edelsteine im Mittelpunkt wichtiger kunsthistorischer Untersuchungen standen (man denke nur an die jüngsten Arbeiten über Goldgrundmalerei, juwelenbesetzte Reliquienschreine und Schatzeinbände), wurde Silber als Untersuchungsgegenstand deutlich weniger beachtet. Obwohl es dem Gold sehr ähnlich ist, weist Silber andere Verarbeitungseigenschaften auf, erzeugt andere visuelle Effekte und hat andere allegorische Bedeutungen. Die vorherrschenden Traditionen der Naturphilosophie definierten die beiden Edelmetalle oft im Gegensatz zueinander: Während Gold beispielsweise als warmes Element galt, war Silber aufgrund seiner elementaren Zusammensetzung kühl. Gold und einige Edelsteine konnten den Sehsinn stärken, während Silber andere körperliche Wirkungen hatte. Ein Großteil der Kommentare zu Silber konzentrierte sich auf den unterschiedlichen Reinheitsgrad, wie zum Beispiel in Psalm 11: „Die Worte des Herrn sind reine Worte, wie Silber, das vom Feuer geprüft … siebenmal geläutert wird“. In Fortsetzung dieser Analogie beschreibt Cassiodor den Glanz des göttlichen Wortes als ein Metall, das “in einem Ofen gebrannt wird und mit dem rötlichen Schein der Wahrheit glänzt”. Trotz dieser Rhetorik der Reinheit ist Silber jedoch bekanntermaßen anfällig für Anlaufen und Oxidation, was es zu einem heikleren Material für Buch- und Tafelmalerei macht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fragen der Visualität und Materialität, die für Gold und Edelsteine so ergiebig waren, auch für Silber gelten, und dennoch wurde dieses Material von der Wissenschaft etwas vernachlässigt, trotz wichtiger Beiträge von Herbert Kessler, Thomas Raff, Nancy Turner und anderen. Aus diesem Grund bittet dieses Gremium um Einreichungen, die sich mit dem Wesen und der Bedeutung von Silber befassen, insbesondere wenn es als Medium in der Manuskriptillumination, der Tafelmalerei und der Metallbearbeitung verwendet wird. Fragen zu den visuellen Eigenschaften von Silber, einschließlich seiner Interaktion mit Licht, können sich in eine Vielzahl von Richtungen ausweiten. Zu den Themen gehören u. a. die Traditionen der Silbergrundmalerei, die Oxidation von Silber, die Rhetorik von Anlauffarben und Dunkelheit, die Naturphilosophie des Silbers, insbesondere im Hinblick auf Optik, Sehkraft und Körper, die allegorischen Interpretationen des Silbers, z. B. seine Beziehung zu Süße, Reinheit und Beredsamkeit, Zwischgold, Elektrum und andere Wechselwirkungen mit Gold, die verschiedenen Behandlungen von Silberpigment und Blattsilber auf Pergament und Tafel und vieles mehr.
A note about Kress Travel Grants
Thanks to a generous grant from the Kress Foundation, funds may be available to defray travel costs of speakers in ICMA sponsored sessions up to a maximum of $600 for domestic travel and of $1200 for overseas travel. If a conference meets in person, the Kress funds are allocated for travel and hotel only. If a presenter is attending a conference virtually, Kress funding will cover virtual conference registration fees.
Click HERE for more information.